Das B-Team - die 2. Mannschaft von Faire les Boules Hohnstorf/Elbe

Du willst auf dem Bouleplatz mal richtig auf „dicke Hose“ machen? Mitspieler und Gegner gleichermaßen beeindrucken? Dann büffel nachfolgende Begriffe und lasse sie bei jeder Gelegenheit während der Partie mit leicht nasalen Ton fallen! Du machst garantiert eine „bella figura“, wie der Franzose sagt! 😉 Amuse-toi bien!

 

arrière  hinten   –  Bezeichnung für den Spieler im Team (meist der Tireur), der im Normalfall die letzten Kugeln spielt
au fer auf Eisen   –   die Schießkugel trifft direkt, ohne vorher auf dem Boden aufzusetzen
Aufnahme Teil einer Partie. Beginnt mit dem  Schweinchenwurf und endet, wenn alle Spieler alle Kugeln geworfen haben
barrage Zwischenrunde im Turnier, die über die Qualifikation für die Hauptrunde entscheidet.
biberon Schnuller   –  die Kugel hat direkten Kontakt zum Schweinchen, sie liegt „presse“
bouchon Korken   –  südfranzösisch für Zielkugel, Schweinchen
boule Kugel
boules en fromage schlechte Kugeln
boules farcie    manipulierte Kugeln
Boulodrôme Spielgelände mit dauerhaft abgegrenzten Bahnen
cadrage Zwischenrunde im Turnier, um ein Teilnehmerfeld auf eine Zweierpotenzzahl zu reduzieren
carreau Volltreffer beim Schießen
carreau sur place Optimaler Volltreffer. Die Kugel nimmt den Platz der weggeschossenen ein und macht den Punkt.     
carré  d´honneurs herausgehobene Spielbahn auf einem Boulodrome, z.B. für das Turnierfinale
cochonnet  Schweinchen   –   Zielkugel
la consolante Trostrunde
demi portée Wurftechnik mit halbhohem Bogen. Die Legerkugel setzt nach etwa der Hälfte der Distanz zum Schweinchen auf dem Boden auf
devant vorne   –   1) Bezeichnung für den Spieler im Team (meist der Leger), der die erste Kugel spielt 2.) Kugel, welche direkt vor einer gegnerischen Kugel liegt und deshalb nur schwer geschossen werden kann
donnée Stelle, wo die Legekugel auf den Boden trifft
Doublette Zweierteam (jeder Spieler hat drei Kugeln – es spielen 6 Kugeln gegen 6 Kugeln)
durch! Ausruf: Die Kugel ist zu weit gelaufen und hat nicht den Punkt gemacht
Fanny das Spiel wurde 13 : 0 verloren. Nach französischer Boule – Folklore muß der Gedemütigte obendrein das Hinterteil der „Fanny“ küssen.
gagné  gewonnen  –  die eben gespielte Kugel hat den Punkt  gemacht
haute-portée Wurftechnik mit hohem Bogen. Die Legerkugel setzt erst kurz vor dem Schweinchen auf dem Boden auf
kegeln abschätziger Ausdruck für eine Legetechnik, bei der die Kugel nicht geworfen, sondern gerollt wird
Kreis auf dem Boden markierte Stelle, von der aus geworfen werden muß
legen eine Kugel so werfen, daß sie – hoffentlich – in der Nähe des Schweinchens liegenbleibt.
Lizenz Spielerausweis für Mitglieder der dem deutschen  Petanque Verband angeschlossenen Vereine. Wird bei offiziellen Turnieren und Meisterschaften verlangt.
Loch  Fehlschuß
melée gemischt  – Wettbewerbsform mit zugelosten Partnern, die das ganze Turnier zusammenspielen.
milieu Mitte   – Mittelspieler im Triplette-Team
Nocturne nächtliches Turnier   –  beginnt nach Sonnenuntergang und kann bis in die frühen Morgenstunden dauern
Päckchen Gruppe von mehreren, eng beieinander liegenden Kugeln
palet Schießkugel, die der getroffenen Kugel noch ein Stückchen hinterher läuft
Pétanque Die heute übliche und am meist verbreitetste Variante des Boulespiels bei der – ohne Anlauf – aus dem Stand geworfen wird
Pointeur  Leger   –  siehe auch „legen“
raclette; rafle flacher Schuß, der weit vor der zu treffenden Kugel den Boden berührt
rétro Schießkugel, die nach dem Aufprall ein Stück zurückläuft
roulette gerollte Kugel
Sau Zielkugel (Schweinchen, Cochonnet)
schießen eine Kugel so werfen, daß sie die gegnerische Kugel aus dem Spiel befördert
super-melée eine Wettbewerbsform, bei der in jeder Spielrunde die Partner  neu ausgelost werden
terrain libre freies Feld   –  Das Spielfeld ist nicht abgegrenzt
tête-a-tête Spielform eins gegen eins (jeder Spieler hat drei Kugeln)
tirer schießen
Tireur Schießer im Team
Tirette spezieller Pétanque Zollstock mit herausschiebbarer Zunge für präzise Messungen
Triplette Dreierteam (jeder Spieler hat zwei Kugeln – es spielen 6 Kugeln gegen 6 Kugeln)
Ziel Zielkugel (Schweinchen, Cochonnet)
zumachen dem Gegner durch geschickt gelegte Kugeln den Weg zum Schweinchen versperren.